|





|
|
Im März 1978 traten
im legendären "Ratinger Hof" in Düsseldorf erstmals
die Punk-Band Charleys Girls auf. Einer der Mitglieder war der
gebürtige Spanier Gabi Delgado-Lopez. Im darauffolgenden Sommer änderte
sich die Besetzung, und es entstand die Band Mittagspause. Ende
1978 traf Gabi auf Robert Görl, stieg daraufhin bei Mittagspause
aus und gründete mit ihm die "Deutsch-Amerikanische Freundschaft",
kurz D.A.F. Die Urbesetzung bestand aus Robert Görl, Gabi
Delgado-Lopez, Kurt Dahlke, Michael Kemner und Wolfgang Spelmans. Zu diesem
Zeitpunkt wurden Rhythmus-Maschinen und Synthesizer neben Schlagzeug und
Gitarre integriert. Für die Klangstrukturen am Synthesizer war Kurt
Dahlke verantwortlich. Kurt Dahlke ist besser bekannt als Pyrolator der
Gruppe Der Plan. Die Formation kehrte Deutschland
den Rücken und ging nach England.
Die erste LP mit dem Titel "Produkt der Deutsch-Amerikanischen-Freundschaft"
erschien 1979 und war eine reine Instrumentalplatte. Das zweite Werk "Die
Kleinen und die Bösen" entstand im Studio von Conny Planck
und klang sehr experimentell und richtungsweisend. Der Pyrolator hatte
D.A.F. verlassen, und am Synthie saß jetzt Chrislo Haas,
der aber schon bald mit Ex-Mania D.-Mitglied
Beate Bartel die Band Liasions Dangereuses gründete.

So schrumpfte D.A.F zur endgültigen Besetzung, bestehend aus
Gabi (voc), Robert (dr) und ihren Maschinen (Rhythmusgerät und Synthesizer).
Das folgende Album "Alles ist gut" konnte sich in den
Hitparaden behaupten. Auch die Nachfolgealben "Gold und Liebe"
und "Für Immer" sind nicht minder erfolgreich. Die
Songs waren und sind noch heute provokativ. "Der Mussolini"
zum Beispiel oder das homoerotische Stück "Der Räuber
und der Prinz". Passend zu den Songs war auch ihr aufgebautes
Image. Gerade "Der Mussolini" und ihr Auftreten im Lederoutfit
brachten ihnen den Ruf als Faschisten ein. Auch die deutsche Lyrik verstärkte
diesen unberechtigten Vorwurf. Aber D.A.F wollten provozieren und
haben sich in den Medien nie gerechtfertigt.
Als "Für Immer" erschien, hatten sich D.A.F
bereits aufgelöst. Die Fans und besonders die Plattenfirma Virgin,
bei der die letzten drei Alben veröffentlicht wurden, waren überrascht.
Virgin hatte mit D.A.Fnoch viel vor. Sie wollten D.A.F ganz
groß rausbringen und den amerikanischen Markt erobern. Mit Sicherheit
wären sie dann in die Bedeutungslosigkeit verschwunden, so aber genießen
sie noch heute in Europa mehr als nur Kultstatus. Mit ihrer Mischung aus
stampfenden Synthie-Rhythmen und minimalen Sequenzen beeinflußten
sie nachfolgende Musikrichtungen (EBM, Techno) und Bands (Front 242,
Laibach, Nitzer Ebb) nachhaltig. Sie fühlten sich nie
der NDW zugehörig, wurden aber unter
diesem Logo vermarktet. D.A.F waren einer der Wegbereiter der NDW.
1985 wurde D.A.F reaktiviert, um das englischsprachige House Album
"1st Step To Heaven" speziell für den amerikanischen
Markt zu produzieren. Danach trennten sich Gabi und Robert endgültig.
Endgültig??? Virgin warf 1988 eine Best of auf den Markt.
D.A.F schuldete ihnen noch ein Album.
ROBERT GÖRL
Nach dem klassischen Musikstudium hielt er sich in der Jazzszene auf und
sammelte dort Erfahrung. Neben D.A.F wirkte er auch an der ersten
Eurythmics-LP "In The Garden" mit. Die Eurythmics
kamen sogar ins Studio von Conny Plank, um zu sehen, wie D.A.F
arbeiteten. Nach dem Split von D.A.F wurde es ruhig um Robert. In Zusammenarbeit
mit Annie Lennox (Eurythmics) veröffentlichte er das Album
"Night Full of Tension". Ende der 80er erlitt Robert
einen schweren Autounfall, der ihm fast das Leben kostete. Mitte der 90er
kamen die Alben "Psychotherapie" (`94) und "Watch
the Great Copycat" (`96) heraus. Zwei Jahre später folgte
das bis dato letzte Werk "Sexdrops". Auf den Alben sind
durchweg Techno-Stücke, die Robert auch in diversen Clubs live vorstellte.
GABI DELGADO-LOPEZ
Im Gegensatz zu Robert genoß Gabi keine musikalische Ausbildung.
Er ließ sich einfach inspirieren und entwickelte daraus mit Robert
das Konzept von D.A.F., wo er für die Texte und den Gesang
verantwortlich war. Als Frontmann setzte er die Energie der Songs auch
auf der Bühne um.
Im Jahr 1983 erschien Gabis erstes Solo-Album "Mistress",
das in Japan ein Top 20-Hit wurde. In Deutschland verkaufte sich das Album
nicht so gut. Es war genau das Gegenteil des DAF Konzeptes, und
das enttäuschte viele Fans. Ab Mitte der 80er betätigte sich
Gabi als DJ in diversen Clubs, zusammen mit dem damals noch unbekannten
DJ Westbam. Unter verschiedenen Namen (z.B. Spanish Fly ,Delboy)
wurde er einer der begehrtesten DJs der aufkommenden Techno-House Bewegung.
Mit seiner Lebensgefährtin firmierte er auch unter den Namen DELKOM
und veröffentlichte eigene Techno-Stücke. Es folgten weitere Sideprojects,
ehe er 1995 mit seinem langjährigen Partner Wotan Wilke die Formation
DAF/DOS gründete. Ende`96 erschien das Album Allein, zu zweit,
Mit Telefon, und die Single Ich glaub ich f... Dich später.
Was für ein Comeback, obwohl Gabi nie so richtig weg war. Die anstehende
97er Europatournee wurde abgesagt. Man spielte aber auf einem schwedischen
Synthi-Pop-Festival. Ein Set aus alten D.A.F. und neuen DAF/DOS
Stücken brachte die Halle zum kochen. Die Schweden sangen jede Textzeile(!)
mit. Der Mythos von D.A.F ist ungebrochen. Die EP Nordisc
wird in Schweden und später dann auch in Deutschland veröffentlicht.
Zum Re-Release der D.A.F.-Alben Die Kleinen und die Bösen,
Alles ist gut, Gold und Liebe und Für Immer
auf dem englischen Label Mute Records (Depeche Mode, Erasure)
bahnte sich eine Sensation an. Nach vielen Jahren haben sich Gabi und
Robert auf einer Pressekonferenz in London wiedergetroffen. Sie sprachen
darüber, in Zukunft wieder gemeinsam eine Platte zu machen. In Düsseldorf
war sogar ein Auftritt geplant. Diverse Differenzen zwischen den beiden
ließ die Sache platzen. Gabi blieb nicht untätig und produzierte
weiter unter DAF/DOS. 1999 erscheint das Werk Der DAF/DOS Staat
mit anschließender Livepräsentation durch 7 deutsche Städte.
Ende `99 wird Der DAF/DOS Live Staat veröffentlicht. Dieses
Album enthält einige Livemitschnitte der Tour.
Jörg Rambow (Quellen: Rock aus Deutschland, Zillo, New Life,
besonderen Dank an TCM Music)
Update:
2002 ist es wieder soweit, DAF sind in der Besetzung Gabi Delgado
und Robert Görl zurück. Mit dem kraftvollen Album "15
neue DAF Lieder" und der folgenden Deutschland-Tour, stellen
die beiden unter Beweis, daß sie nichts verlernt haben. Eine willkommene
Gelegeheit für diejenigen die damals noch zu jung waren, DAF
endlich mal in Orginalbesetzung zu erleben.
Leider währt auch
dieser Zustand nicht lange und ab 11/2005 konnte man auf der Homepage
von Robert Görl lesen, dass die Band sich aufgrund interner Unstimmigkeiten
aufgelöst hat.
DISKOGRAFIE (1979-1982)
Singles:
Kebabträume/Gewalt, 1980
Der Räuber und der Prinz, 1981
Als wärs das letzte Mal/Der Mussolini, 1981
Goldenes Spielzeug, 1981
Liebe auf den ersten Blick, 1981
Kebabträume, 1982
LPs/CDs:
Ein Produkt der DAF, 1979
Die Kleinen und die Bösen, 1980
Alles ist gut, 1981
Gold und Liebe, 1981
Für immer, 1981
DAF (Best of), 1988
|
|
|