Autor |
Thema: Re: Kraftwerk??? (Gelesen 1157 mal) |
|
Rallidai
IWS-Forum-Moderator IWS-Team IWS-Forum Senior Mitglied
Ich Will Spaß!
Profil anzeigen »
Geschlecht:
Beiträge: 160
|
Im gewissen Sinne gebe ich dir Recht.Kraftwerk gibts schon seit 1969.Ich denke mal Grund für die Auflistung ist,das auf diversen Samplern Titel wie Das Model oder Schaufensterpuppen gelistet sind.Es sind ja nur die Songs auf de Discographie,die in der Zeit entstanden sind,aber zur NDW zählt die Gruppe sicher nicht.
|
|
gespeichert |
|
|
|
Ollie
IWS-Forum Mitglied
I love YaBB 1G - SP1!
Profil anzeigen »
Beiträge: 94
|
der Begriff NDW wurde nicht für Kraftwerk verwendet. Schließlich waren sie nicht mehr "neu" Neu war das was Neues um ca. 1980 rauskam.
|
|
gespeichert |
|
|
|
Technoist
IWS-Forum Neuling
I love YaBB 1G - SP1!
Profil anzeigen » E-Mail
Beiträge: 6
|
Kraftwerk waren schon immer und sind einfach Klasse und der Konkurrenz weit voraus. Aber NDW sind sie nicht. Die 1. LPs waren Krautrock und später ab Trans-Europa-Express (LP 1977) machten sie Electro-Pop oder Techno-Pop und erfanden somit eine neue Musikrichtung.
|
|
gespeichert |
|
|
|
limburger-pest
IWS-Forum Neuling
Thisbauernlifem achtmichbltschi a
Profil anzeigen » Homepage »
Beiträge: 3
|
Meiner Meinung nach ist es ziemlich blödsinnig festlegen zu wollen, wer zu NDW gehörte und wer nicht. Es lässt sich ja nicht an der Sprache festlegen, denn ansonsten könnte man New Wave-Bands wie die Fred Banana Combo ausschließen. Als weiteres Kriterium könnte die Zeit herangezogen werden. Wann hätte die NDW dann angefangen? Erst mit der Nennung von Alfred Hilsberg in der Sounds oder schon vorher als Burkhard Seiler in der Sounds in einer Anzeige "Neue deutsche Welle" schrieb (Sommer 79) oder erst später mit den ersten Erfolgen von Ideal? Würde man die Zeit heranziehen, dann könnten einige Altrocker ausgeschlossen werden, die schon vor 1979 aktiv waren und evtl. von der NDW zum Weitermachen "inspiriert" wurden. Kraftwerk nicht zur NDW zählen zu wollen, weil sie aus der "alten Welle" kamen, kann m.E. auch nicht gelten, denn es gab auch Personen die schon in der Beat-Zeit als Jugendliche aktiv waren und zur NDW-Zeit wieder innovativ mitwirkten. Weiterhin könnte man sich fragen, welche Stil- und Sprachmittel für die NDW typisch waren -- im Musikunterricht sicherlich sehr beliebt. Aber wird man dabei zu irgendeinem Ergebnis kommen? Nun könnten wir noch nach der Zugehörigkeit zu einer Szene fragen. Wieviele soziale Kontakte hatte die Band zu anderen NDW-Zugehörigen? Auf welchen Einfluss bezog sich die Band? Punk, New Wave, Disko, Rock? Bei einer Band wie Kraftwerk, die andere inspiriert, schwer zu sagen. Die Musik-Sozialisation könnte auch herangezogen werden. Die Fragen dabei: Mit welcher Musik ist die Person aufgewachsen, welche Musik hat die Person begeistert (Aussage: "Vorher gab es ja nur X, aber als dann Y kam, war das mein Ding. Ich habe alle X-Platte verschenkt."), zu welcher Generation gehörte die Person? Sicher ist, dass es immer wieder Interpreten oder Bands gibt, die nicht zur NDW gezählt werden oder bei der wir uns nicht einig sind. Ich sag jetzt einfach mal als Grenzfall die Nina Hagen Band. NDW oder nicht? Spliff NDW oder nicht? Für mich persönlich eine harte Nuss. Nina Hagen Band - Pro: Nina Hagen interessierte sich ab 1977 für Punk, die erste LP (1978) der Band war die erste halbwegs ernst zunehmende deutschsprachige Platte in diese Richtung, Nina Hagen Band - Contra: Schlagersängerin mit Altrockern (Lok Kreuzberg). Spliff - Pro: 85555 = tolle Songs, eindeutig NDW und Ex-Nina Hagen Band Leute, Spliff - Contra: Spliff Radio Show, absolut nicht NDW und Altrocker (Nina Hagen Band). Dies könnte ich nun für Kraftwerk oder auch Wilfried wiederholen. Ich werde immer einige Pro und Contras finden und wenn ich dies dann auf "klassische" NDW-Bands ausweite, werde ich dann genauso verfahren können und feststellen, dass einige nicht ins Raster passen. Dabei kommt es immer wieder darauf an, ob man selber Anhänger der "Untergrund-NDW", "Kommerziellen-NDW" oder ob einem das egal ist. Tiefe Gräben tun sich dort auf. Ich will hier nur daran erinnern (stand wohl bei Herrn Teipel), dass Frl. Menke meinte sie würde mit Andreas Dorau in eimem ("Tret"-)Boot sitzen, ihm bei einer Veranstaltung die Hand reichen wollte und dieser entsetzt ablehnte. So nun genug, aber keine Sorge die NDW-Frage wird nie gelöst werden. So what! http://www.limburger-pest.de.vu
|
|
gespeichert |
|
|
|
black
IWS-Forum Junior Mitglied
Profil anzeigen »
Geschlecht:
Beiträge: 18
|
Recht tat der damit ... Gruß black
|
|
gespeichert |
|
|
|
Matty
IWS-Forum Junior Mitglied
Rock´n´Roll will never die!
Profil anzeigen » Homepage » E-Mail
Geschlecht:
Beiträge: 21
|
am 08/08/06 um 01:59:21, schrieb Sven62 :Also ich will ja bestimmt nicht wieder die Frage aufwerfen, was NDW eigentlich war oder ist, aber das hier Kraftwerk aufgelistet wird erstaunt mich dann doch. Ist es lediglich die Tatsache, das sie zum passenden Zeitpunkt relativ minimalistische deutsche Texte brachten? Das kann es doch nicht sein - mit Autobahn ginge die NDW ja dann schon '74 los. Sven. |
| Es wird ja so einiges zur NDW gezählt, was m.E. nicht dazugehört. Kraftwerk würde ich persönlich auch nicht zur NDW zählen aber es war halt so/ist auch immer noch so, das vieles, was an deutschprachigem zur NDW Ära released wurde, dann auch zur NDW gezählt wurde/wird.
|
|
gespeichert |
|
|
|
|