IchWillSpass-Startseite
Bands Platten Medien Historie Forum Termine Diverses Intern
Bands Titelsuche Video-DVD Geschichte Forum Aktuell Links Impressum
Labels CD-Checks Literatur Charts Umfragen Berichte Geburtstag Team
Interviews Daten Radio


  IchWillSpass Diskussionsforum
  « IchWillSpass Diskussionsforum »
Willkommen, Gast. Bitte Einloggen oder Registrieren.
02/05/25 um 16:45:58


Übersicht » Hilfe » Suche » Mitglieder » Einloggen » Registrieren


   IchWillSpass Diskussionsforum
   Allgemeine NDW Diskussion
   NDW querbeet
(Moderatoren: Michael, Rallidai, Manuel, alsichsiebzehnwar, Schuppiluliuma)
   NDW in der DDR
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Seiten: 1  Antworten » Bei Antworten benachrichtigen » Thema versenden » Drucken
   Autor  Thema: NDW in der DDR  (Gelesen 2593 mal)
daisteinlicht
IWS-Forum Neuling
*



I love YaBB 1G - SP1!

   
Profil anzeigen » E-Mail

Beiträge: 4
NDW in der DDR
« am: 06/27/06 um 13:49:11 »
Zitieren » Bearbeiten

Hallo, ich habe mal eine frage an euch, vorallem an die augenzeugen, die noch hier sind: Inwieweit war die NDW in der DDR verbreitet? gab es sie dort? welche Bands könnt ihr mir nennen und vor allem, wie definiert ihr die NDW?  hat man dort westlliche NDWlieder gehört?  
wäre dankbar für eure Antworten.
gespeichert
H-Fan
IWS-Forum Junior Mitglied
**



Ej lasst das sein Kinder!

   
Profil anzeigen »

Geschlecht: male
Beiträge: 22
Re: NDW in der DDR
« Antworten #1 am: 06/27/06 um 15:51:30 »
Zitieren » Bearbeiten

Ja klar, NDW war und ist auch hier (auf ehemaligem DDR Gebiet) weit verbreitet. Natürlich waren die Mega Knaller von Hubert Kah, Joachim Witt, Trio, Nena, Markus, Peter Schilling, ... ganz vorne in der privaten Hitliste. Die Titel wurden vorrangig auf Musikkasetten vom Radio aufgenommen bzw. überspielt, falls jemand irgendwoher mal ne Platte hatte. In der DDR selbst waren einige Gruppen stilistisch ähnlich der NDW gelagert wie z.B. "Pankow" oder "Silly". Kenne mich da aber nicht so aus, da ich meistens RIAS Berlin (z.B. Schlager der Woche mit Lord Knut) oder SFB 2 (Hey Music bzw. LP Discothek mit Jürgen Jürgens) gehört habe. Da konnte man die Titel ziemlich gut mitschneiden. Habe heute noch etliche selbstaufgenommene Kassetten im Schrank.
gespeichert
daisteinlicht
IWS-Forum Neuling
*



I love YaBB 1G - SP1!

   
Profil anzeigen » E-Mail

Beiträge: 4
Re: NDW in der DDR
« Antworten #2 am: 06/27/06 um 16:39:27 »
Zitieren » Bearbeiten

aber gingen diese DDR bands nicht als schlager bands durch? also, ich hab mir das heute mal überlegt, das eigentlich besondere an der NDW war ja, dass zum ersten mal seit dem Krieg deutsch gesungen wurde und damit bei der jugend richtig geld verdient werden konnte und in der DDR ist ja das komplett weggefallen, weil die Bands eh nur auf deutsch zu singen hatten. Auf der anderen seite steht die These, dass den ostbands die NDW , was die Musikalität betrifft, zu simpel war. man muss bedenken, dass im Osten nur ausgebildete Musiker Spielen durften und die Lieder der NDW mit den einfachsten Baumustern zusammengeschustert wurden.
gespeichert
H-Fan
IWS-Forum Junior Mitglied
**



Ej lasst das sein Kinder!

   
Profil anzeigen »

Geschlecht: male
Beiträge: 22
Re: NDW in der DDR
« Antworten #3 am: 06/28/06 um 10:03:53 »
Zitieren » Bearbeiten

Deswegen war ja die Ostmusik (zumindest die offizielle)  in meinen Augen sehr öde. Alles was es auf Platte gab oder im Radio lief war zensiert und staatlich abgesegnet. Natürlich gab es im Untergrund ebenfalls Bands die NDW - artige Musik gemacht haben. Z.B. Feeling B, von denen heute einige bei Rammstein sind. Das war aber eher punklastig als lustige Spassmusik! Ende der 80-iger Jahre gab es dann auch im offiziellen DDR Jugendradio DT64 solche Musik zu hören. Es dauerte halt immer etwas länger, bis die hohen Herren etwas zuliessen.
 
http://www.ostmusik.de/feeling_b_betrachtungen.htm
 
Übrigens gab es hier vor 5 Jahren schon ähnliche Diskussionen
 
http://www.ichwillspass.de/gemeinschaft/338.htm
 
gespeichert
daisteinlicht
IWS-Forum Neuling
*



I love YaBB 1G - SP1!

   
Profil anzeigen » E-Mail

Beiträge: 4
Re: NDW in der DDR
« Antworten #4 am: 06/28/06 um 14:46:27 »
Zitieren » Bearbeiten

ich hab immer noch keine zufriedenstellende anwort gefunden. warum gab es keine NDW bewegung in der DDR? Die Regierung hätte das doch unterstützen müssen, dass plötzlich deutsche Musik als cool galt. das bischen was da im Underground passierte scheint ja nicht viel gewesen zu sein.  
waren denn zur DDR zeiten die großen Hits der NDW (Nena, Markus, Trio...) wirklich verbreitet bei den jugendlichen im Osten und wurden als cool geferit und jeder kannte sie?
gespeichert
Fyxline
IWS-Forum Senior Mitglied
****



I love YaBB 1G - SP1!

   
Profil anzeigen » E-Mail

Geschlecht: male
Beiträge: 249
Re: NDW in der DDR
« Antworten #5 am: 06/28/06 um 15:32:00 »
Zitieren » Bearbeiten

...natürlich wurde die ndw auch in der ddr gefeiert, wenn auch etwas verspätet. die hits liefen in den discotheken, da kam kein schallplattenunterhalter dran vorbei.  beim amiga-label gab es auch lizenzveröffentlichungen von nena und trio.
und auch die etwas angestaubten ddr-rocker wie die puhdys versuchten mit ihrer lp "computerkarriere" mit der welle zu schwimmen...über das ergebnis lässt sich streiten.  aber man muss auch sagen, dass zu der zeit auch irgendwie ein ruck durch die ddr-musik gegangen ist...es entstanden immer mehr sogenannte "junge" oder "andere" rockbands, die es im laufe der zeit auch nicht mehr so schwer hatten auch mal gefördert zu werden...juckreiz, keks, mona lise, rockhaus...später auch feeling b, sandow und die art, aber die hatten mit ndw nichts mehr zu tun.
die musik wurde insgesamt frischer, einflüsse wie electronic oder wave setzten sich auch immer mehr bei den renommierten bands durch...und das kann man bei der allgemeinen diskussion zum ostrock auch durchaus positiv sehen.
 
Fyxline
gespeichert
H-Fan
IWS-Forum Junior Mitglied
**



Ej lasst das sein Kinder!

   
Profil anzeigen »

Geschlecht: male
Beiträge: 22
Re: NDW in der DDR
« Antworten #6 am: 06/28/06 um 17:21:32 »
Zitieren » Bearbeiten

Da wo West-Radio und Westfernsehen zu empfangen war und wo die Eltern den Kindern nicht die West-Medien vorenthalten haben, wurden die NDW-Stars auf jeden Fall gefeiert. Jedenfalls war und ist es in meinem Freundeskreis so. Die anderen haben dann natürlich das Ganze indirekt mitbekommen, wenn in der Clique die Musik aus dem Kassettenrecorder lief! Das die DDR Funktionäre es nicht gerade forciert haben (waren im Grunde doch alles alte Säcke) diese Art von deutscher Musik zu verbreiten kann man sich denken. War es doch ein Gefühl von Freiheit und Lebensfreude, und vor allem alles was aus dem Westen kam, war in deren Augen eh schlecht ...
gespeichert
Seiten: 1  Antworten » Bei Antworten benachrichtigen » Thema versenden » Drucken

« Vorheriges Thema | Nächstes Thema »


IchWillSpass Diskussionsforum » Powered by YaBB 1 Gold - SP1!
YaBB © 2000-2001,
Xnull. All Rights Reserved.