Autor |
Thema: NDW-Referat (Gelesen 2089 mal) |
|
Conny
Gast
E-Mail
|
Hallo! Da ich davon ausgehe, dass hier NDW-Profis abhängen, möchte ich euch folgende Frage stellen: Auf dieser Page findet sich wahnsinnig viel über die NDW. Ich gehöre nicht ganz zu diesem Jahrgang (bin 1988er) , und weiss deshalb nicht, was wirklich wichtig ist, sodass es in ein 20 minütiges Referat rein muss. Also: 1.) Was muss man unbedingt über die NDW wissen? 2.) Gibt es geschichtliche/historische Hintergründe? 3.) Welche Bands (Songs) sollte man am besten als Hörbeispiele nehmen? Wenn ihr mir per E-Mail antworten solltet, gebt bitte als Betreff "NDW" an. Danke euch allen. Conny P.S.: Auch Infos über die NWC helfen mir weiter.
|
|
gespeichert |
|
|
|
Alexander
IWS-Forum Mitglied
Das Böse ist immer und überall
Profil anzeigen » E-Mail
Geschlecht:
Beiträge: 33
|
Hallo Conny ! Nun ich will es mal so versuchen: 1.) Was muss man unbedingt über die NDW wissen? NDW heisst Neue Deutsche Welle. und ist eine Jugendkultur, in etwa so wie in den 90er Jahren Techno. Sie entwickelte sich aus dem Untergrund (1980/1981), war eigentilich nie "geplant" und kein Künstler wusste von dem anderen. Dabei war das Westentliche, was diese Welle ausmachte eine neu gewonnene Freiheit insofern, dass deutsche Texte und Musik nun auch frisch, frech und fröhlich sein durfte. 1982 erreichte sie ihren kommerziellen Höhepunkt und der traditionelle deutsche Schlager wurde in weiten Teilen vom Bildschrim verbannt. Die legendäre ZDF-Hitparade "schockte" mit einer schrillen Band nach der anderen. Die Musikindustrie brachte immer mehr deutsche Produktionen auf auf den Markt und somit war das Ende der Welle im Jahr 1983 vorprogrammiert. 2.) Gibt es geschichtliche/historische Hintergründe? "Rote Rosen im Sommer, rote Rosen im Winter und im Eiskasten und im Tiefkühlfach" (Zitat: Falco) Was sich in den 70er Jahren auf dem nationalen Musiksektor abgespielt hat, musste früher oder später unbefriedigend für die jungen Leute sein. Die schizophrene Situation in Deutschland war, dass wir den ganzen Tag deutsch gesprochen haben und dann abends in die Clubs gegangen sind, um englischsprachige Musik zu hören. Das war die Errungenschaft der NDW. 3.) Welche Bands (Songs) sollte man am besten als Hörbeispiele nehmen? Auf jeden fall Nena´s "99 Luftballons", da dieser Titel auch in den USA auf Platz 1 war (und dies trotz deutscher Sprache!) Anzumerken ist, dass in vielen anderen Ländern, (z.B England) die englischsprachige Version "99 Red Balloons" an den Spitzenpositionen stand. Die erfolgreichsten und prägendsten Titel waren meiner Ansicht nach Trio mit "Da, da ,da" (auch ein Welthit), "Major Tom" von Peter Schilling (ebenso Welthit) und "Skandal im Sperrbezirk" von der Spider Murphy Gang. Ein weiteres Markenzeichen ist sicherlich "Ich will Spass" von Markus (hier gab es auch einen Film zusammen mit Nena) und "Codo" von DÖF. Ausserdem würde ich Falco´s "Der Komissar" erwähnen, hier wurde nämlich zum ersten Mal auf deutsch gerappt. Viele Grüsse Alex.
|
« Zuletzt bearbeitet: 03/27/04 um 01:21:25 von Alexander » |
gespeichert |
Millionen hören UKW
|
|
|
Ede
IWS-Forum Neuling
Nur geträumt?
Profil anzeigen »
Geschlecht:
Beiträge: 5
|
Hi Conny, ich ('64er Baujahr) hab die NDW voll miterlebt - und vor einigen Monaten die ganze Geschichte noch einmal versucht nachzuvollziehen. Hier nun einige Anmerkungen: Kurze Zeit nachdem in GB die "New Wave" aus dem Punk entstand und diesen "gesellschaftsfähig" machte, entstand auch in Deutschland aus der (Underground-) Punk Szene die "Neue Deutsche Welle" als Übersetzung von "New Wave" mit dem Zusatz "Deutsch", weil es sich eben - und das war absolut revolutionär - um deutsche Texte drehte. Das gabs bis dahin praktisch nur von Katja Ebstein und Peter Rubin in der Hitparade (lol). Erster Charteintrag 1981 war "Dreiklangdimensionen" von Rheingold. Typischer find ich allerdings Ideal mit "Berlin" (war 'n wichtiges Thema damals), Fehlfarben mit "Ein Jahr (Es geht voran)", Extrabreit mit "Hurra die Schule brennt" (für uns Oberstufler ebenso angesagt), Grauzone mit "Eisbär" (recht psychedelisch) und Fee mit "Amerika" - vielleicht wegen des offenen Protestes gegen den großen Bruder (kurz nach der Diskussion über den NATO-Doppelbeschluss) und wegen des aktuellen Bezuges ("nicht schnell genug in Afghanistan") mein Tip für einen frühen Vertreter der NDW. Ein gutes Beispiel für die Nebenwirkungen der NDW ist die Spider Murphy Gang, die schon jahrelang vorher anständigen deutschen Rock 'n' Roll machten - und weil plötzlich alles "in" war, was deutsch war, ganz nach oben gespült wurden - ohne mit der NDW überhaupt etwas zu tun zu haben ("Skandal im Sperrbezirk" war #1 in Deutschland und für die Jugend eine bisschen ein Protstsong - obwohl es Sigl und Co. nur um die typischen Münchener Verhältnisse ging). Der Ausklang der Ur-NDW wurde von Gruppen wie UKW ("Sommersprossen" war 1982 der Sommerhit) bestritten. Den Übergang der punkigen (New Wave) NDW zur kommerziellen NDW hat Stephan Remmler auf einem Live-Konzert von TRIO sehr treffend zum Besten gegeben: "Die Neue Deutsche Welle ist out - In ist die Neue Deutsche Fröhlichkeit" - Und auch Trio landete mit dem Nonsens Hit "Dadada ich lieb dich nicht..." eine #1. Damit war eigentlich der Grundstein für die kommerzielle NDW gelegt, deren typische Vertreter Nena, Markus, Hubert Kah oder Frl. Menke waren - die tatsächlichen NDWler (Ideal etc.) spielten zu diesem Zeitpunkt (Mitte/Ende 1982) kaum noch eine Rolle. Irgendwann 1983 war dann schon wieder alles vorbei - Nena und Falco überlebten und der Deutsche Musikgeschmack wandte sich der inzwischen in GB angesagten aus dem "New Wave" entstandenen "New Romantic" mit Talk Talk etc. zu. Falls ich Dir noch was helfen kann - immer gerne Gruß Ede
|
« Zuletzt bearbeitet: 03/28/04 um 23:18:32 von Ede » |
gespeichert |
|
|
|
|